Qualifizierung für Kaufleute
Aufgaben und Zielsetzung
Die modulare kaufmännische Weiterbildung „Qualifizierung für Kaufleute“ bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine passgenaue Qualifizierung, die individuell auf die Belange des Arbeitsmarktes abgestimmt ist. Die Qualifizierungsdauer ist auf das notwendige Maß begrenzt.
Der Absolvent hat eine überdurchschnittlich gute Möglichkeit, direkt nach Ende der Qualifizierung einen Arbeitsplatz im kaufmännischen Umfeld zu erhalten, da die Auswahl der zu unterrichtenden Module den aktuell am Markt befindlichen kaufmännischen Grundsätzen und Büroorganisationstechniken entspricht.
Ein weiteres Indiz für die guten Integrationsmöglichkeiten ist, dass die Teilnehmer dieser Qualifizierung ihre Bewerbungen um einen neuen Arbeitsplatz branchenübergreifend platzieren können.
Dauer
Die Qualifizierung umfasst insgesamt bis zu 6 Monate. Die Einstiegstermine sind nicht festgelegt; die Maßnahmebausteine (MB) sind sowohl einzeln als auch komplett buchbar. Der Teilnehmer kann somit jederzeit einsteigen.
Der Unterricht findet täglich von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr (Teilzeit von 08:00 bis 12:50 Uhr) statt. Vor dem Beginn wird mit dem Teilnehmer ein individueller Ausbildungsplan entwickelt, der die Vorkenntnisse, das zukünftige Berufsfeld und die persönlichen Vorstellungen berücksichtigt, sodass die Nutzung von bereits erworbenem Wissen und die Praxisrelevanz optimal gewährleistet sind.
Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an Interessenten mit einer kaufmännischen Berufsausbildung oder entsprechend kaufmännischen Berufserfahrung.
Bei entsprechenden Vorkenntnissen besteht auch für Quereinsteiger eine gute Chance, die Qualifizierung erfolgreich abzuschließen.
Inhalte
Büroassistenz mit MS-Office
- EDV/PC-Grundlagen
- MS-Windows
- MS-Office
- Internet
Büroorganisation mit MS-Office I
- Büroorganisation mit MS-Office I
- MS-Word
- MS-PowerPoint
Büroorganisation mit MS-Office II
- Büroorganisation mit MS-Office II
- MS-Excel
- MS-Outlook
Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Grundlagen Buchhaltung
- Aufbau Buchhaltung
- Finanzbuchhaltung mit DATEV
- Anlagenbuchhaltung mit DATEV
- Jahresabschluss mit DATEV
Personalwesen und Lohnbuchhaltung mit DATEV
- Grundlagen der modernen Personalarbeit
- Stammdatenerfassung
- Abrechnung und Auswertung mit DATEV
- Monats- und Jahresabschlussarbeiten mit DATEV
Lexware Financial Office
- Auftragsbearbeitung und Bestellwesen
- Buchhaltung
- Lohn- und Gehaltabrechnung
Wirtschaftsenglisch Basics
- Grammatik
- Wortschatz für Business- und Alltagssituationen
- Geschäftskorrespondenz
Wirtschaftsenglisch Business English I
- Business-Kommunikation
Wirtschaftsenglisch Business English II
- weiterführende Business-Kommunikation (Fachtexte)
- Projektarbeit
Praktikum
Ausbildungsnachweis/Abschluss
Der Nachweis der Lehrgangsteilnahme und des erfolgreichen Abschlusses erfolgt durch eine Teilnahmebescheinigung bzw. ein Zeugnis über die jeweiligen inhaltlichen Ausbildungsabschnitte. Weiterhin können die Lehrgangsteilnehmer je nach absolviertem Maßnahmebaustein folgende Zertifizierungsprüfungen ablegen:
MB 2/MB 3: MS-Office Specialist Zertifizierungen
MB 4: Zertifizierter DATEV Anwender Finanzbuchhaltung
MB 5: Zertifizierter DATEV Anwender Lohnbuchhaltung
MB 7: TOEIC Bridge
MB 9: TOEIC Listing & Reading und TOEIC Speaking & Writing
Zu den Zertifizierungsprüfungen erhält der Teilnehmer einen Score-Report über die abgelegte Prüfung und eine Urkunde des Herstellers.
Förderung
Die „Qualifizierung zur Fachkraft für Büroorganisation“ kann für Arbeitssuchende der Agentur für Arbeit/Jobcenter (Bildungsgutschein) sowie Rehabilitanden der diversen Rentenversicherungsträger gefördert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arbeitsvermittler/Berufsberater bzw. Ihrem zuständigen Ansprechpartner.
Wir informieren Sie gerne über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.